Verschiedene, effiziente Varianten der Dachsanierung
Eine zuverlässige Dacheindeckung ist essenziell für den Schutz des gesamten Gebäudes. Da das Hausdach durch Witterung und weitere Umwelteinflüsse ständig angegriffen wird, zeigen sich im Verlauf der Jahre gewisse Beeinträchtigungen des Materials und eventuell auch Schadstellen. In manchen Fällen kann auch eine Dachsanierung notwendig sein, wenn beispielsweise eine Dämmung die nötigen Anforderungen nicht erfüllt oder nicht vorhanden ist. Um die Dacheindeckung wirkungsvoll zu schützen, bietet sich eine innovative Dachbeschichtung an.
Vorteile einer professionellen Beschichtung der Dacheindeckung
Wird bei einem Neubau das Dach mit Ziegeln gedeckt, sind diese normalerweise ab Werk versiegelt. Doch durch äußere Einflüsse kann sich die Versiegelung innerhalb weniger Jahre ablösen. Auch wenn die Eindeckung regelmäßig gereinigt wird, werden ungeschützte Dachziegel porös. Die Beschichtung des Daches hat also das Ziel, dass Ziegel neu versiegelt werden und dadurch das Dach zuverlässig abgedichtet wird. Somit können weder Feuchtigkeit noch Niederschläge wie auch Verschmutzungen eindringen und das Gebäude schädigen. Eine professionell durchgeführte Dachbeschichtung ändert nichts an der Ziegel-Substanz.
Als Vorbereitung der Beschichtung wird das gesamte Dach mittels Kaltwasser oder auch Hochdruck gesäubert. Danach wird die gewünschte Beschichtung sorgfältig aufgetragen. Durch diese relativ simple, jedoch auch sehr wirkungsvolle Dachsanierung kann die Lebensdauer eines Hausdaches um durchschnittlich zehn Jahre erhöht werden.
Beschichtungen für Dacheindeckungen stehen am Markt in etlichen Farben zur Verfügung. Dadurch lässt sich im Rahmen dieser Dachsanierung auch die Gebäude-Optik ästhetisch wie auch nachhaltig verändern. Übersichtliche Dachversiegelungen sind zudem erheblich günstiger, als eine Neueindeckung. Immobilienbesitzer können durchschnittlich fünfzig Prozent Kosten einsparen.
Den Immobilienwert mithilfe einer fachgerechten Dachsanierung steigern
Normalerweise schützen fachmännisch gedeckte Ziegeldächer ein Gebäude für circa fünfzig Jahre. Zeigen sich allerdings nach einer gewissen Zeit im Inneren des Daches unter anderem feuchte Stellen, muss über eine Dachsanierung nachgedacht werden. Weitere Anzeichen für Instabilität am Dach sind Ziegel, die verrutschen oder sogar herunterfallen. Zudem ist morsches Holz ein Anzeichen, dass eine Sanierung notwendig sein kann. Der Arbeitsaufwand sowie die Kosten richten sich danach, wie letztendlich das Schadenbild ausfällt. Für den Austausch einiger Dachziegel muss kein Gerüst aufgestellt werden.
Finden sich allerdings größere Schadstellen, ist eventuell auch der Austausch der kompletten Dachhaut erforderlich. Bei morschem Holz sind Zimmerleute gefragt. Seht kostenintensiv wird es, wenn beispielsweise ein Dachstuhl gänzlich zu erneuern ist. Denn hierfür wird ein Großgerät, wie zum Beispiel ein Kran, benötigt.
Allerdings ist jede Art Dachsanierung sinnvoll, denn dadurch wird unter anderem die Energieeffizienz sowie der Schutz des Gebäudes an sich gewährleistet. Bei einer Sanierung kann gleichzeitig eine effektive Dämmung montiert werden, die wiederum hilft, dass sich Heizkosten deutlich reduzieren lassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass mittels Dachsanierung und Dachbeschichtung der Immobilienwert gesteigert wird.
Umweltfreundliche Dachsanierung als Beitrag zum Klimaschutz
Die Bedeutung des Umweltschutzes hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und dies spiegelt sich auch in der Bauindustrie wider. Bei einer Dachsanierung können moderne Beschichtungsmaterialien verwendet werden, die umweltfreundlich und nachhaltig sind. Diese speziellen Beschichtungen sind frei von schädlichen Chemikalien und tragen dazu bei, dass das Dach langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen wird, ohne die Umwelt zu belasten. Zudem kann eine gut durchgeführte Dachsanierung die Energieeffizienz des Hauses erheblich verbessern. Durch den Einsatz zeitgemäßer Dämmmaterialien wird der Wärmeverlust im Winter minimiert und die Aufheizung des Gebäudes im Sommer verringert. Das hat zur Folge, dass der Energiebedarf für Heizung und Klimatisierung sinkt, was nicht nur die Energiekosten senkt, sondern auch den CO₂-Ausstoß reduziert. Somit leistet eine Dachsanierung nicht nur einen Beitrag zum Werterhalt der Immobilie, sondern auch zum Klimaschutz. In Zeiten, in denen der ökologische Fußabdruck eines Gebäudes zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist dies ein entscheidender Faktor.
Wertsteigerung der Immobilie durch professionelle Dachsanierung
Neben den ökologischen Vorteilen bietet eine Dachsanierung auch handfeste ökonomische Vorteile, insbesondere in Bezug auf den Immobilienwert. Ein gut gepflegtes Dach vermittelt Stabilität und Sicherheit, was den potenziellen Marktwert einer Immobilie erheblich steigern kann. Käufer und Mieter achten vermehrt auf den Zustand der Immobilie, und das Dach spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein intaktes, modern saniertes Dach signalisiert, dass das Gebäude regelmäßig instand gehalten wurde, was für viele Interessenten ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Darüber hinaus kann eine Dachsanierung, insbesondere wenn sie mit einer neuen Dämmung kombiniert wird, zu einer Verbesserung der Energieeffizienzklasse der Immobilie führen. Da der Energieausweis mittlerweile ein Pflichtdokument beim Immobilienverkauf ist, kann eine positive Bewertung durch eine Dachsanierung den Verkaufspreis erheblich beeinflussen. Zusätzlich reduzieren sich durch eine bessere Dämmung langfristig die Betriebskosten des Hauses, was sowohl für den derzeitigen Eigentümer als auch für potenzielle Käufer oder Mieter ein attraktives Argument darstellt. Eine Dachsanierung ist daher nicht nur eine präventive Maßnahme gegen Witterungsschäden, sondern auch eine kluge Investition in die Zukunft der Immobilie.
Andere Variante der Dachsanierung
Beläuft sich die Dachsanierung auf über zehn Prozent des gesamten Daches, ist laut hiesiger Energiespar-Verordnung eine umfassende Isolierung notwendig.
Um diese fachgerecht durchzuführen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Eine sogenannte Aufsparrendämmung, falls das Gebäudedach komplett saniert werden muss.
- Alternativ kann die Dämmung vom Dach her durchgeführt werden.
- Dient der Dachboden normalerweise beispielsweise als Abstellkammer, ist eine Dämmung der Geschossdecke ideal.
Bildnachweis:
ungvar – stock.adobe.com