Mediahaus Verlag GmbH: Der Traum vom eigenen Café
Für viele ist es eine durchaus romantische Vorstellung, ein eigenes Café zu eröffnen, wo Menschen sich zusammenfinden, lachen, diskutieren, arbeiten und sich verlieben können – all das bei einer köstlichen Tasse Kaffee und eventuell einem Stück Kuchen dazu. Wenn das Projekt endlich Realität werden soll, braucht es einen strategischen Plan. Warum es sich manchmal lohnt, ausgetretene Pfade zu verlassen und was der Mediahaus Verlag aus Düsseldorf damit zu tun hat, schildern wir Ihnen folgend an einem Beispiel.
Wie eine Hernerin Ihre Vision Wirklichkeit werden ließ
Wer das Café der aus Herne stammenden Angelina betritt, staunt meist nicht schlecht, wenn er später auf dessen Besitzerin trifft. Von den Spitzendeckchen bis zu den urigen Vintage-Stühlen, die zwar alle verschieden, aber doch geschmackvoll aufeinander abgestimmt sind, vermittelt das Café an der Straßenecke einen familiären, fast schon mütterlichen Eindruck. Jedes Detail scheint einer längst vergangenen Zeit enthoben, die Nostalgie weckt und Lust auf mehr macht. Ein bisschen, ja, wie ein Besuch bei Oma. Und Omas machen bekanntlich den besten Kuchen. Wenn Gründerin Angelina jedoch ihren Angestellten zu Hilfe eilt, wirkt sie ein bisschen wie eine besonders aufmerksame Besucherin. Die ehemalige Studentin der Wirtschaftsmathematik trägt Kapuzenpulli und Jeans, darüber eine beflockte Schürze. Die Idee für Ihr Café kam ihr gewissermaßen im Schlaf:
„Ich habe geträumt, dass ich eigentlich im Esszimmer meiner Oma war – irgendwie war es dann aber doch ein Café, es gab eine Theke, man konnte Kuchen kaufen… als ich aufgewacht bin, dachte ich mir tatsächlich ‚Wow, das ist so irre, das könnte funktionieren!‘“
Rechtliche Rahmenbedingungen und der Mediahaus Verlag Düsseldorf als Partner
Die wichtigsten Schritte, die ihr den Weg zum eigenen Café geebnet haben, fasst die junge Unternehmerin wie folgt zusammen: „Klar, man denkt zuerst, ein Café sei etwas anderes als eine Firma. Trotzdem braucht es auch hier erstmal einen Businessplan sowie eine gute finanzielle Aufstellung, damit es nicht gleich in die Hose geht. Zunächst sollten alle rechtlichen und finanziellen Hürden aus dem Weg geräumt sein, auch Lizenzen und Genehmigungen“, betont sie. Erst dann könne die Planung etwas konkreter werden – wo soll das Café stehen? Finden sich passende Locations? Wie soll die Inneneinrichtung aussehen, was findet sich auf der Speisekarte? Gerade in der Gastronomie ist der Wettbewerb groß. Das weiß Angelina natürlich, weshalb sie nicht auf die aktuell im Trend liegenden Konzepte setzen wollte.
„Wenn wir ehrlich sind, sieht jedes hippe Café auch irgendwo gleich aus. Ich erinnere mich zum Beispiel selten an ihren Namen.“
Sobald all diese Schritte feststehen, kann es schon etwas konkreter werden. Hierbei ließ sich Angelina maßgeblich von der in Düsseldorf angesiedelten Mediahaus Verlag GmbH weiterhelfen.
Printwerbung als Teil des Marketingplans: Mediahaus Verlag GmbH Erfahrungen
„Das Wichtigste ist auf jeden Fall, konsistent zu bleiben“ – so Angelina. „Meine Oma würde natürlich kein Online Marketing betreiben! Deswegen musste ich mir etwas Anderes überlegen.“ Die Erfolgsidee, die der ehemaligen Studentin kam, ist so einfach wie clever: Fast die Hälfte der Werbemühen konzentriert sich auf Printanzeigen in lokalen Magazinen der Mediahaus Verlag GmbH. Das kostenlose Bürgermagazin REGIO, welches der Mediahaus Verlag Düsseldorf vierteljährlich herausbringt, behandelt vorrangig regionale Themen. Hierfür bringt der Verlag verschiedene Magazine heraus, die sich auf jeweils eine Region konzentrieren. Ein bunter Mix aus Themen aus der Umgebung, die Jung und Alt gleichzeitig betreffen. Perfekt, um ein Vintage-Café zu bewerben – so dachte sich die junge Gründerin jedenfalls, als sie sich mit der Mediahaus Verlag GmbH in Verbindung setzte. Und sie sollte Recht behalten. „Das, was ich an dieser Möglichkeit toll fand, ist die Art, wie die Anzeigen bei der Mediahaus Verlag GmbH eingepflegt werden“, betont sie. „Da wird nicht einfach alles hinten reingeklatscht, stattdessen wird die Werbung immer schön mit passenden Artikeln verbunden.“ Sie hebt einen kleinen Stapel Magazine aus dem Schrank und beginnt, sie durchzublättern. Ein Mal ist es ein Kuchenrezept, dann wieder ein Beitrag über die lokale Gastronomieszene.
„Meine Mediahaus Verlag Erfahrungen könnten ehrlich gesagt kaum besser sein.“
Das ist allerdings nicht die einzige Werbemaßnahme, auf die Angelina setzt. Zusätzlich betreibt sie natürlich auch Social Media Profile, um vor allem jüngere Zielgruppen in ihr Café zu locken. Das Besondere: Sie sind allesamt aus der Sicht einer Enkelin verfasst, die ihre Oma unterstützt. Dass Angelina in Wirklichkeit selbst die Oma ist, verrät sie nur ihren Lieblingskunden. So geht die Gründerin mit einem interessanten Beispiel voran, wenn es darum geht, digitale und analoge Werbestrategien kreativ zu verbinden.
Mediahaus Verlag GmbH – warum der Verlag auch anderen Unternehmen gute Unterstützung bietet
Die Mediahaus Verlag GmbH arbeitet mit einem raffinierten Konzept, welches alle Parteien gleichzeitig zufrieden stellt. So finanziert sich der Verlag durch Printanzeigen, die thematisch passend im kostenlosen Bürgermagazin eingepflegt werden. Ein professionelles Redaktions- und Grafikteam sorgt für ansprechende Inhalte, wovon natürlich auch die Kunden profitieren. Wichtig sind ebenso die Orte, an welchen die Mediahaus Verlag GmbH ihre Magazine auslegt: Hierbei handelt es sich vorrangig um öffentliche Einrichtungen und Geschäfte mit hohem Publikumsverkehr – Friseursalons, Bürgerbüros, Supermärkte und viele mehr. So wird durch die Mediahaus Verlag GmbH sichergestellt, dass möglichst viele Kunden auf die Magazine aufmerksam werden. Der Schwerpunkt auf regionale Themen stellt zudem sicher, dass verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Im Magazin der Mediahaus Verlag GmbH finden sich somit Artikel, die sowohl junge als auch ältere Menschen gerne lesen – und eine Gemeinsamkeit zwischen ihnen schaffen.